VOLUTABRUM

VOLUTABRUM
VOLUTABRUM
in Glossis κολίςτρα ζώων, proprie de apris et suibus, hinc de equis: de quibus capiendus Glossarum hic locus. Nam ζῶα Graeci, absolute plerumque equos appellant, ut et ἄλογα. Hos in arena prope amnem aut lacum volutare Veteres consuefaciebant, eaque loca κυλίςτρας et ἀλίςτρας vocabant. Pollux, l. 1. c. 11. τὸ δὲ κυλίσαι καὶ ἀλίσαι ἐρεῖς καὶ ἐξαλίσαι, καὶ τὸ χωρίον, ἀλίςτρα καὶ ἐξιλίςτρα καὶ κυλίςτρα. Ubi ἵππον ἐξαλίσαι, est facere ut equus volutetur, idem scil. quod κυλίσαι unde ἀλίςτρα et κυλίςτρα idem sed et ἀλινδήθρα dicebatur. Cuiusmodi volutationes, in exercendis curandisque equis, quae tum locô ad id destinatô fiebant, hodiernis equisonibus ignotae sunt. Meminit moris etiam Aristophanes in Nebulis.
Α῎παγε τὸν ἵππον ἐξαλίσας οἴκαδε.
Vide Salmas. ad Solin. p. 475. De volutationibus vero lugentium supplicumque ad pedes corum, quibus supplicabatur, diximus suô locô, vide insuper Ioann. Passeratium ad Propertium, l. 3. Eleg. 8.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Bello Gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Bellum Gallicum — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Comentarii — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Comentarii rerum gestarum belli Gallici — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Commentarii de Bello Gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Commentarii de bello Gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • De Bello Gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • De bello gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Der goldene Esel — Metamorphosen oder Der goldene Esel (lat. Metamorphoses libri bzw. Asinus aureus) wurde um das Jahr 170 n. Chr. von Lucius Apuleius – nach einer griechischen Vorlage von Lukian von Samosata – geschrieben. Es handelt sich hierbei um den einzigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Plinius Caecilius Secundus — Statue Plinius d. J. von Tommaso und Jacobo Rodari am Dom S.Maria Maggiore in Como. Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 n. Chr. in Novum Comum, jetzt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”